Zum Inhalt springen

Information & Anmeldung

Tatort Recruiting

Lernen Sie vom Kriminologen – Eignungsdiagnostik im Bewerbungsgespräch

Termine
  • Mo. 26.05.2025 09:00 - Mo. 26.05.25 17:00
Veranstaltungsort

Bremen

Referent/Dozent
  • Henning Stuke
Zielgruppe

Fachkräfte der Personalabteilung und Führungskräfte, die an Einstellungsinterviews teilnehmen und ihr diagnostisches Wissen für eine zuverlässigere Personalauswahl schärfen möchten

Gebühr

450 € (450 € für Nicht-Mitglieder)

Ziele

Gleichermaßen stellen Ermittler und Recruiter leider oft die falschen Fragen. Um den richtigen Bewerber zu identifizieren, nutzen Sie lieber professionelle Fragetechniken aus der Wirtschafts- und Aussagepsychologie. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie Bewerbungsgespräche optimal führen, die Antwortqualität der Kandidaten präzise messen und gegenüberstellen können. Sie lernen, worauf es wirklich ankommt – Damit Sie nur die Richtigen „verhaften“!

  • Sie vermeiden Fehler bei der Auswertung von Bewerbungsunterlagen
  • Sie erhöhen Ihr diagnostisches Wissen und achten nur auf das, was wirklich wichtig ist
  • Sie erlernen, wie Sie valide Fragen zu einem konkreten Anforderungsprofil stellen
  • Sie können die Antwortqualität des Bewerbers präzise messen
  • Sie optimieren Ihren Interviewleitfaden
  • Sie verbessern Ihre Fähigkeit zur Glaubhaftigkeitsbeurteilung

Inhalt

  • Fehler bei der Auswertung von Bewerbungsunterlagen
    • Was sagen Tippfehler, Lebenslauflücken und Freizeitaktivitäten wirklich aus?
    • Was sagen Führungs- und Berufserfahrung über den beruflichen Erfolg aus?
    • Welche Aussagekraft haben Anschreiben?
  • Schlechte Fragen im Einstellungsinterview
    • Wenn die Wahrheit nicht zum Ziel führt: Warum helfen die klassischen Fragen in Auswahlgesprächen nicht weiter?
  • Wahrnehmungs- und Beurteilungsfehler im Einstellungsinterview
    • Die Fallstricke: Ähnlichkeits-, Halo-, Sympathie-, Erwartungs-, Attraktivitäts-, Assimilations- und Kontrasteffekt
  • Rapport – Herstellen einer guten Gesprächsatmosphäre
    • Wie Psychotherapeuten einen guten Draht zu ihrem Gegenüber finden
  • Präzise Fragetechnik aus der Validierungsforschung
    • Fragetypen und ihre Wirkung
    • Welche Anforderung möchte ich genau testen? – Die Anwendung von Sub-Kategorien (nach Prof. Heinz Schuler) im hochstrukturierten Interview
    • Die präzise Formulierung von biografischen, situativen und Fachfragen
  • Psychometrische Qualität – Besseres Messen der Antworten
    • Wie messe ich die Antwortqualität?
    • Die Anwendung verhaltensverankerter Beurteilungsskalen
  • Interviewvorbereitung und effizienter Interview-Verlauf
    • Die präzise Anforderungsanalyse als Kern
    • Keine Zeit verschwenden: In 65 Minuten zum richtigen Ergebnis kommen
  • Der Umgang mit den forensischen Realkennzeichen zur besseren Unterscheidung von Lüge und Wahrheit
    • Warum das Deuten von Körpersprache nicht geeignet ist, um zwischen Lüge und Wahrheit zu unterscheiden
    • Mit welchen Methoden lässt sich der Wahrheitsgehalt von Aussagen besser und seriöser messen?
    • Die Anwendung der SUE-Technique (Strategic Use of Evidence), um falsche Angaben zu entlarven
  • Mit hochstrukturierten Interviews den prognostischen Berufserfolg besser messen

Methoden: Impulsvorträge, Erfahrungsaustausch, praktische Übungen, intensiver Austausch, Handlungsempfehlungen


Anmeldung zum Seminar

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.