Zum Inhalt springen

Information & Anmeldung

Professioneller Umgang mit psychisch auffälligen Auszubildenden

Handlungskompetenzen bei Prävention und Intervention erweitern

Termine
  • Di. 12.08.2025 09:00 - Di. 12.08.25 17:00
Veranstaltungsort

Bremen

Referent/Dozent
  • Andreas Sawadski
Zielgruppe

Ausbilder und Ausbilderinnen sowie Ausbildungsbeauftragte aller Fachrichtungen

Gebühr

375 € (375 € für Nicht-Mitglieder)

Ziele

Psychische Erkrankungen sind in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Daher ist es wichtig, dass Sie auffällige Verhaltensweisen Ihrer Auszubildenden frühzeitig erkennen.
Sie erwerben in diesem Seminar Kenntnisse über häufig vorkommende psychische Störungsbilder und deren Verlauf. Lernen Sie, wie Sie die Perspektive der betroffenen Person einnehmen und sie bedarfsgerecht unterstützen können.
Anhand praktischer Fallbeispiele diskutieren wir mögliche Formen der Ansprache und Lösungswege.

  • Sehen Sie die Zeichen: Wie Sie auffällige Verhaltensweisen Ihrer Auszubildenden frühzeitig erkennen und wie Sie reagieren können
  • Sie eignen sich Grundkenntnisse über häufig vorkommende psychische Störungsbilder und deren Verlauf an
  • Empathie: Sie wissen um die Perspektiven und Bedürfnisse von Betroffenen
  • Sie üben mögliche Formen der Ansprache und Lösungswege anhand praktischer Fallbeispiele
  • Sie erfahren, wie Sie auch „schwierige“ Auszubildende zum Berufsabschluss führen

Inhalt

  • Übersicht der wichtigsten psychischen Erkrankungen: z. B. Depressionen, Angststörungen und Suchterkrankungen
  • Auslöser von psychischen Erkrankungen, Verlauf und Therapieansätze
  • Merkmale zur Früherkennung von Verhaltensauffälligkeiten am Ausbildungsplatz erkennen
  • Betroffene sensibel ansprechen und Vereinbarungen treffen
  • Belastungsfaktoren am Ausbildungsplatz beurteilen
  • Ausbildungsfähigkeit gemeinsam beurteilen
  • Hilfe von außen: Wann externe Unterstützungsangebote notwendig und sinnvoll sind

Methoden: Impulsvorträge, praktische Übungen, kollegialer Austausch, Einzel- und Gruppenarbeit, Transferarbeit für die anstehenden Arbeitssituationen, Handlungsempfehlungen


Anmeldung zum Seminar

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.