Zum Inhalt springen

Information & Anmeldung

Lohn- und Gehaltspfändung

Termine
  • Mi. 08.10.2025 09:00 - Mi. 08.10.25 17:00
Veranstaltungsort

Arbeitgeberverband Oldenburg e.V.

Referent/Dozent
  • Joachim Sukop
Zielgruppe

Mitarbeiter aus Personalabteilungen, insbesondere Lohn- und Gehaltssachbearbeiter sowie am Pfändungsrecht interessierte Personen

Gebühr

220 € (240 € für Nicht-Mitglieder)

Ziele

Die Teilnehmer werden mit den Grundlagen des Lohnpfändungsrechts und der geltenden Rechtsprechung vertraut gemacht. Die Analyse von Fallbeispielen und die Berücksichtigung der Teilnehmerfragen gewährleisten einen hohen Praxisbezug.

Inhalt

Einführung in die Zwangsvollstreckung mit Überblick über die verschiedenen Zwangsvollstreckungsarten

  • Pfändungsbeschluss Voraussetzungen, Inhalt, Wirksamkeit und Folgen
    • Vorpfändung nach § 845 ZPO
  • Überweisungsbeschluss
  • Drittschuldnererklärung
  • Pfändung von Arbeitseinkommen
    • Bedeutung
    • Voraussetzungen (Arbeitseinkommen)
    • Berechnung des pfändbaren Arbeitseinkommens (insbesondere unpfändbare Bezüge)
    • Pfändungsgrenzen (§ 850c ZPO)
    • Unterhaltspfändungen (§ 850d ZPO)
    • Konkurrenz von Pfändungen nach §§ 850c und 85d ZPO
    • Pfändung mehrerer Arbeitseinkommen
    • Überblick über §§ 850f  - 850k ZPO
  • Pfändung und Abtretung/Aufrechnung
  • Pfändung und Lohnvorschuss bzw. Abschlagszahlungen
  • Hinterlegung
  • Kostenersatz des Drittschuldners
  • Pfändung als Kündigungsgrund
  • Lohnpfändung und Verbraucherinsolvenzverfahren


Anmeldung zum Seminar

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.