Zum Inhalt springen

Information & Anmeldung

Generationen- und Diversitymanagement

Unterschiede verstehen und akzeptieren - Zusammenarbeit gestalten

Termine
  • Mo. 08.09.2025 09:00 - Mo. 08.09.25 17:00
Veranstaltungsort

Arbeitgeber- und Wirtschaftsverband Jade e.V.

Virchowstraße 21
26382 Wilhelmshaven
Deutschland

Referent/Dozent
  • Andreas Sedlag
Zielgruppe

Führungskräfte und Teamleitungen, die in heterogenen Teams arbeiten und den Umgang mit Diversität und unterschiedlichen Generationen aktiv gestalten und verbessern möchten

Gebühr

300 € (300 € für Nicht-Mitglieder)

Ziele

Hinweis: In diesem Seminar wird KI mitgedacht und ggfs. zur Vorbereitung und Durchführung eingesetzt, wenn ökonomisch und didaktisch sinnvoll.

Es gilt als bewiesen, dass heterogene Teams leistungsstärker sind als homogene Teams – wenn sie sich sicher im Umgang miteinander fühlen. Um diese Sicherheit zu etablieren benötigen Führungskräfte ein besonderes Fingerspitzengefühl und Kommunikationskompetenzen, um die Diversität und den Mix der Generationen im Team im oben genannten Sinnen positiv zu verstärken. Die Teilnehmenden dieses Seminars erfahren, wie sie diese Sicherheit gestalten und auch messen können.
Weil Konflikte dennoch unvermeidbar sind und zugleich riesige Potenziale bieten, um an ihnen zu wachsen, ist eine qualifizierte Moderation des "Diversity-/Generationenmixes" erforderlich. Um darauf vorbereitet zu sein erleben die Teilnehmenden dieses handlungsorientierte Training in der Rolle als Multiplikator. Eine kollegiale Reflexion rundet diesen Prozess ab.

Mit handlungsorientierten Methoden und Beispielen werden viele theoretische Inhalte erlebbar gemacht und kollegial reflektiert. Das bietet die Möglichkeit, die Erlebnisse und Erkenntnisse der Fortbildung im kollegialen Umfeld als Multiplikator zu behandeln.

Inhalt

  • Blick hinter die Vielfaltsdimensionen der Charta der Vielfalt
  • Werte eines Diversity-Managements für Mitarbeitende & Unternehmen (Trend oder Notwendigkeit?)
  • Ausbau und Stärkung von Diversity-Kompetenzen / Schwerpunkt
  • Generationenvielfalt: Alt mit Jung und Jung mit Alt und dazwischen
  • Geschlechtervielfalt ist mehr als gendern oder m-w-d
  • (Heterogene) Teams brauchen psychologische Sicherheit
  • Bedeutung von Kulturdimensionen im Selbsttest erlebbar machen
  • Interkulturelle Kommunikation (Bedeutung der Körpersprache)
  • Brücken und Bremsen bei der Integration
  • Umgang mit Diskriminierung & Ungleichbehandlung
  • Erarbeitung von gegenseitigen Erwartungen, gemeinsame Spielregeln


Anmeldung zum Seminar

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.