Ein Leitfaden für die betriebliche Praxis
Unser Tipp: Besuchen Sie dieses Seminar ergänzend zu „In guten wie in schlechten Zeiten – Einvernehmliche Trennungen taktisch und rechtssicher gestalten“ am 30.01.2025.
Termine
- Do. 26.06.2025 09:00 - Do. 26.06.25 17:00
Veranstaltungsort
Arbeitgeberverband Oldenburg e.V.
Referent/Dozent
- Randi Lipinski, LL.M.
Zielgruppe
Personalleiter, Personalreferenten und Personalsachbearbeiter
Gebühr
150 € (170 € für Nicht-Mitglieder)
Ziele
Streitigkeiten über die Rechtswirksamkeit einer Kündigung werden oft hartnäckig vor den Arbeitsgerichten ausgefochten. Die Flut an Kündigungsschutzbestimmungen beinhaltet dabei zumeist das erhebliche Risiko für den Arbeitgeber, einen langwierigen Kündigungsschutzprozess am Ende zu verlieren. Um Kündigungen nicht zu einem unbeherrschbaren Wagnis werden zu lassen, möchten wir Ihnen mit diesem Seminar eine praxisorientierte Darstellung sämtlicher formeller und materieller Wirksamkeitsvoraussetzungen einer Kündigung unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung zum Kündigungsschutz vermitteln. Lernen Sie, unnötige Fehler zu vermeiden und Ihre Erfolgsaussichten richtig einzuschätzen.
Inhalt
- Teil I – Der Kündigungsgrund
- Allgemeiner Kündigungsschutz (persönliche und betriebliche Voraussetzungen)
- Die personenbedingte Kündigung/Fallkonstellationen
- Schwerpunkt: Die krankheitsbedingte Kündigung und Voraussetzungen des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM)
- Umgang mit Alkohol-, Drogensucht und Führerscheinverlust
- Die verhaltensbedingte Kündigung/Fallkonstellationen Schwerpunkt: Die Abmahnung im Vorfeld – Richtige Formulierung und „Dosierung“
- Sonderfall: Außerordentliche Kündigung und Verdachtskündigung
- Die betriebsbedingte Kündigung: Wegfall des Arbeitsplatzes, Sozialauswahl etc.
- Sonderfall: Änderungskündigung
- Teil II – Die Kündigungsformalien
- Anhörung des Betriebsrates vor (allen!) Kündigungen (§ 102 BetrVG)
- Besondere Anhörungs- und Zustimmungserfordernisse, z.B. bei BR-Mitgliedern, Schwangeren, Schwerbehinderten etc.
- Schriftformerfordernis und Inhalt des Kündigungsschreibens
- Kündigungsberechtigung und Zustellung der Kündigung
- Kündigungsfristen
- Teil III – Das Kündigungsschutzverfahren