Termine
- Mo. 22.09.2025 09:00 - Mo. 22.09.25 16:30
Veranstaltungsort
Arbeitgeberverband Oldenburg e.V.
Referent/Dozent
- Joachim Sukop
Zielgruppe
Mitarbeiter in der Personalabrechnung, die über grundlegende Kenntnisse der Lohn- und Gehaltsabrechnung verfügen oder Personalbetreuende und Personalreferenten
Gebühr
220 € (240 € für Nicht-Mitglieder)
Ziele
Die Teilnehmer erlangen in diesem Seminar weiterführende Kenntnisse zur betrieblichen Altersvorsorge. Sie können anschließend selbst beurteilen, welche Durchführungsform für ihr Unternehmen am sinnvollsten ist und Mitarbeitende informieren und unterstützen.
Inhalt
- Grundlagen der betrieblichen Altersvorsorgung
- Unterschied zwischen vorgelagerter und nachgelagerter Besteuerung
- Informationspflicht des Arbeitgebers
- Rechtsanspruch auf Entgeltumwandlung, interne und externe Durchführungswege
- Die fünf Durchführungswege im Überblick
- Direktversicherungen (Alt- und Neuzusagen), Pensionskassen, Pensionsfonds
- Direktzusagen und Unterstützungskassen, Beispielrechnungen zu unterschiedlichen Formen von Pensionskassen und Direktversicherungszusagen
- Der Schwerpunkt liegt bei dem Durchführungsweg: Direktversicherungen
- Ansparphase
- Unterscheidung Alt-/Neuzusagen, Auskunftsanspruch, ausführliche Darstellung der lohnsteuerlichen und sozialversicherungsrechtlichen Vorschriften, Pauschalierungsmöglichkeiten der alten Direktversicherungen
- AG-Pflichtzuschuss
- Betriebsrentenstärkungsgesetz
- Vervielfältigungsmethode
- Kombinationsmöglichkeiten innerhalb der verschiedenen Durchführungswege
- Zusammenspiel von externen und internen Durchführungswegen
- Optimale Nutzung der steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Fördermöglichkeiten
- Renten-/Auszahlungsphase
- Nachgelagerte Versteuerung im Überblick, Kurzdarstellung der steuerlichen Behandlung von Versorgungsbezügen und Betriebsrenten, Überblick über die beitragsrechtliche Behandlung von Betriebsrenten